Hallo und willkommen beim SPICK Blog! Vielleicht kennst auch du diese Familienfotos, bei denen die Söhne genauso angezogen und gestylt sind wie der Vater und die Töchter Miniaturausgaben der Mutter darstellen. Was auf den ersten Eindruck herzig scheinen mag, spiegelt beim zweiten Blick eine Erwartung wider, dass Kinder wie ihre Eltern sein sollten. Aber ist das so? Ich kann nur hoffen, dass meine Kinder ihre Einzigartigkeit erkennen und leben. Dafür ist es aber wichtig, dass ich ihnen zeige, dass sie gut sind, so wie sie sind. Als Eltern sind wir keine Bildhauer, die mit der Bearbeitung des eigenen Kindes ein Kunstwerk schaffen. Wir sind Begleiter und Coaches. Wir helfen ihnen Fortschritt zu machen und sich zu entwickeln.
Ein paar Tipps deinem Kind zu zeigen, dass du es liebst, wie es ist:
- Jedes Kind ist einzigartig und hat seine eigenen Stärken, Schwächen und Interessen. Akzeptiere und respektiere die Individualität deines Kindes und unterstütze es dabei, ihre/seine Talente und Interessen zu entwickeln. Die Charakterunterschiede zu den Eltern und Geschwistern ist eine Chance für das persönliche Wachstum deines Kindes
- Vorsicht mit Vergleichen! Was vielleicht wertschätzend gemeint ist kann auch verletzen! Egal ob der Vergleich zu Geschwisternoder sogar zu den Eltern selbst gemacht werden, bei Vergleichen wird die Einzigartigkeit des Kindes heruntergeschraubt und oft schwingen Erwartungen mit.
- Wenn dein Kind etwas getan hat, was es nicht hätte tun sollen, dann benenne den Fehler, aber kritisiere nicht die Person.
- Kinder (und auch Erwachsene) machen Fehler. Das ist ein natürlicher Teil des Lernprozesses. Hilf deinem Kind, aus Fehlern zu lernen und sich weiterzuentwickeln, anstatt es dafür zu bestrafen.
- Kinder durchlaufen verschiedene Entwicklungsphasen, die mit Veränderungen und Herausforderungen einhergehen können. Sei geduldig. Oft braucht es Zeit, um bestimmte Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu entwickeln.
- Und zum Schluss noch ein Tipp, der für den einen und die andere vielleicht etwas herausfordernder ist: Die Art und Weise, wie du dich selbst akzeptierst, liebst, annimmst und mit dir selbst umgehst, wirkt sich auf deine Fähigkeit aus, dein Kind bedingungslos anzunehmen, zu lieben und zu akzeptieren. Das Annehmen und Akzeptieren eines Kindes wie es ist, kann eine lebenslange Reise sein, aber es ist ein besonderes Vorrecht, ein Kind auf ihrer/seiner Reise liebevoll unterstützend begleiten zu dürfen.
Herzlichst,

Esther und Alex Volz