Hallo und willkommen beim SPICK Blog! Ein Rat, der mir bei meiner ersten beruflichen Führungsrolle gegeben wurde, lautete: «Wenn du eine Aufgabe delegierst, musst du dem Mitarbeiter auch den Raum für eigenständige Entscheidungen geben. Damit überträgst du ihm auch die tatsächliche Verantwortung für das Ergebnis des Projektes.» Natürlich muss man jemanden sowohl auf definierte Aufgaben als auch auf das Tragen von Verantwortung vorbereiten. Diesen Rat habe ich stets versucht zu beherzigen und auch in der Erziehung unserer Kinder einzusetzen. Wenn eines unserer Kinder mit einer Herausforderung zu mir kommt, frage ich sie/ihn, was eine mögliche Lösung wäre. Selbst wenn die vom Kind vorgeschlagene Lösung nicht die absolut beste Lösung ist, ist es ihre/seine ganz eigene, selbstüberlegte Lösung. Und damit ist das auch die Lösung, wie sie/er bei der Lösung des Problems vorangeht. Kinder trainieren so selbständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Auf dem Weg zu mehr Selbständigkeit gibt es viele Möglichkeiten, wie wir unsere Kinder unterstützen können.
Ein paar Tipps deinem Kind zu mehr Selbständigkeit zu verhelfen:
- Verantwortung übertragen: Gib deinem Kind häusliche Aufgaben. Wenn du deinem Kind altersgerechte Aufgaben überträgst, wird sie/er nicht nur gefordert, sie/er entwickelt auch einen Sinn für Verantwortung.
- Entscheidungsfreiheit: Gib deinem Kind immer wieder Möglichkeiten, Entscheidungen zu treffen. Dies kann von kleinen Dingen wie der Wahl der Kleidung bis hin zu grösseren Entscheidungen wie Aktivitäten am Wochenende reichen. Dadurch lernen Kinder, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.
- Loslassen: Ermutige dein Kind, eigenständig zu sein. Wenn du das Gefühl hast, dass sie/er bereit ist, auch alleine oder gemeinsam mit Freunden einen Ausflug zu machen, dann gib ihr/ihm die Freiheit das zu tun. Das so gegebene Vertrauen in das richtige Verhalten deines Kindes fördert ihre/seine Unabhängigkeit und Selbständigkeit.
- Anleitungen und Unterstützung: Zeig deinem Kind, wie einzelne Aufgaben erledigt werden, und biete anfangs Unterstützung an. Erkläre die Schritte und lass sie/ihn dann versuchen, die Aufgabe selbst zu erledigen. Bei Bedarf kannst du eingreifen, aber ermutige sie/ihn, es weiterhin selbst zu versuchen.
- Zeitmanagement: Hilf deinem Kind dabei, Zeitpläne zu erstellen und Termine einzuhalten. Dies kann ihr/ihm helfen, ihre/seine Zeit besser zu organisieren und Verantwortung für ihre/seine eigenen Aktivitäten zu übernehmen.
- Problemlösungsfähigkeiten entwickeln: Ermutige dein Kind, eigenständig nach Lösungen für Probleme oder Herausforderungen zu suchen. Stell Fragen, die sie/ihn dazu anregen, verschiedene Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.
- Selbstvertrauen fördern: Lobe dein Kind für ihre/seine Bemühungen und Erfolge, auch wenn sie klein sind. Positive Bestärkung kann dazu beitragen, das Selbstvertrauen und die Motivation zu stärken. Sprich auch Fehler aktiv an – aber positiv. Aus Fehlern kann man viel lernen. Dein Umgang mit den Fehlern deines Kindes und auch mit deinen eigenen ist entscheidend, ob sich dein Kind auch in Zukunft mutig Herausforderungen stellt.
- Vorbild sein: Zeige deinem Kind durch dein eigenes Verhalten, wie Selbständigkeit und Verantwortung aussehen. Kinder lernen oft am besten, indem sie sehen, wie Erwachsene sich verhalten.
Herzlichst,

Esther und Alex Volz