Wie entsteht eigentlich Schnee?

Vom Eiskristall zur Schneeflocke

Bild: © shutterstock.com/Jefunne

So schön, wenn es viel geschneit hat! Und das tut es im Winter immer dann, wenn folgendes passiert: Eine Winterwolke ist mit eiskaltem Wasserdampf gesättigt …

An einem Staubkörnchen bildet sich ein winziger Eiskristall und beginnt, zur Erde zu fallen. Auf seinem kilometerlangen Weg wächst der Schneekristall. Mehrere Schneekristalle können sich schliesslich zu einer grossen Schneeflocke verhaken.

Wenn du genau hinsiehst, kannst du erkennen, dass keine Schneeflocke der anderen gleicht. Aber alle haben eine sechseckige Struktur. Die kommt vom Aufbau der Wassermoleküle, aus denen die Schneekristalle bestehen.
Zusammen reflektieren sie das Sonnenlicht wie lauter winzige Spiegel – deswegen erscheint der Schnee weiss.

🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
🐸 Ja, den SPICK gibt es noch!
Auch im Jahr 2025 macht SPICK schlau & bringt Lesefreude. Bestelle jetzt ein Abo und profitiere von einer tollen Prämie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.